Jagdpraxis, Exkursionen, Erfahrungsaustausch. Hier finden Sie Angebote für Jägerinnen und Jäger, die nie aufhören, zu Lernen. Wir vermitteln Wissen, teilen Erfahrungen, begeistern für die Jagd und ökologische Zusammenhänge. Mit Respekt für Fauna und Flora. Immer auf Augenhöhe.
Man muss kein Mitglied sein, um teilzunehmen. Herzlich willkommen, wer Neugier mitbringt und Dogmatismus zu Hause lässt.
Bei der Stöberjagd sind die Hunde die Eckpfeiler des jagdlichen Erfolges. Mit unserer Prüfung wollen wir Spur- oder Fährtenlaute Hunde für diese Jagdart bestätigen. Bereits ausgebucht.
Bei der Stöberjagd sind die Hunde die Eckpfeiler des jagdlichen Erfolges. Mit unserer Prüfung wollen wir Spur- oder Fährtenlaute Hunde für diese Jagdart bestätigen. Bereits ausgebucht.
Eine tierschutzkonforme Jagdausübung erfordert den Einsatz geeigneter Hunde. Vor dem Gesetzgeber erfolgt der Nachweis der jagdlichen Brauchbarkeit eines Hundes durch das Bestehen einer Brauchbarkeitsprüfung.
Der Ökologische Jagdverband Rheinland-Pfalz e.V. bietet Brauchbarkeitsprüfungen in den Fächern Stöbern und Nachsuche an. Zur Prüfung zugelassen sind alle Hunde, unabhängig ihrer Rasse, Abstammung oder Herkunft. Nach unserer Auffassung wird ein Hund nicht durch diese Eigenschaften zum brauchbaren Jagdhund, sondern einzig durch seine erbrachte Leistung in seinem Einsatzbereich.
Ansprechpartner
Lukas Adolf
Mail: ladolf@gmx.de
Tel: 062418558896
Der ÖJV-Rheinland-Pfalz bietet seit 2006 zweitägige Drückjagdseminare an. Inklusive Schießtraining, Theorie, Revier-Exkursion, Anschuss-Simulation. Für alle, die Bewegungsjagden sicher, erfolgreich und tierschutzgerecht planen oder erleben möchten.. Noch Plätze frei.
Der ÖJV-Rheinland-Pfalz bietet seit 2006 zweitägige Drückjagdseminare an. Inklusive Schießtraining, Theorie, Revier-Exkursion, Anschuss-Simulation. Für alle, die Bewegungsjagden sicher, erfolgreich und tierschutzgerecht planen oder erleben möchten.. Noch Plätze frei.
Themen:
- Wie organisiere ich professionell Drückjagden?
- Was sind meine Aufgaben als Jagdleiter oder als Beauftragter der Jagdleitung (z.B. Ansteller, Treibergruppenführer)?
- Wie kann ich als Gast beurteilen ob eine Bewegungsjagd sicher und effektiv abläuft?
- Wo finde ich optimale Drückjagdstände?
- Wie verhalte ich mich nach dem Schuss? Nachsuche an praktischen Beispielen
- Wildbrethygiene
Freitag: (u.a.) Organisation und Durchführung erfolgreicher Drückjagden, Standplatzauswahl, Anschusskontrolle, Training im Schießkino mit Anleitung. Exkursion in heimische Gastronomie.
Samstag: Teilnahme Drückjagd auf Reh, Schwarz-, Rotwild
Beitrag: 160 Euro (120 Euro für ÖJV-Mitglieder).
Im Teilnahmebeitrag enthalten: Drückjagd inkl. aller Abschussgebühren, Training im Schießkino (ohne Munition), Theorie, Exkursion, praktische Übungen, Imbiss am Freitag.
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Pensionen, bei Privatanbietern und Hotels in der Nähe.
Voraussetzung: Gültiger Jahresjagdschein, eigene drückjagdtaugliche Waffe mit bleifreier Munition. Schießnachweis für Drückjagden (kann am Freitag im Schießkino absolviert werden).
Seminarleitung und Infos:
Klaus Kaiser, stellv. Vorsitzender des ÖJV-RLP: klaus.kaiser59@outlook.de (Telefon 06752 274)
Ann-Kathrin Alfes: annkathrin.alfes@gmail.com