Die Novellierung des rheinland-pfälzischen Landesjagdgesetztes (LJG) wird voraussichtlich an diesem Donnerstag, 3. Juli, 2025 beschlossen. Begleitet wurde die Diskussion von teils lautstarken Protesten des Landesjagdverbandes und mit einer ganzen Reihe von Falschinformationen und Agitation orchestriert war.
Tatsächlich findet die Jagdrechtsnovelle im Grundsatz breite Unterstützung und Konsens in Verbänden und Gesellschaft. Aber der konservativste Teil der Jägerschaft protestiert weiterhin.
Dabei ist die Reihe der Befürworter lang: Gemeinde- und Städtebund (GStB), Waldbesitzerverband, NABU, Interessengemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer, Bauern- und Winzerverband, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald haben in ihren Stellungnahmen die Gesetzesnovelle, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, im Grundsatz befürwortet.
Auch Verbände wie der BUND, die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) und der Ökologische Jagdverband (ÖJV) tragen die beabsichtigte Modernisierung mit.
Jagdpraxis, Exkursionen, Erfahrungsaustausch. Hier finden Sie Angebote für Jägerinnen und Jäger, die nie aufhören, zu Lernen. Wir vermitteln Wissen, teilen Erfahrungen, begeistern für die Jagd und ökologische Zusammenhänge. Mit Respekt für Fauna und Flora. Immer auf Augenhöhe.
Man muss kein Mitglied sein, um teilzunehmen. Herzlich willkommen, wer Neugier mitbringt und Dogmatismus zu Hause lässt.
Gemeinsam mit dem ÖJV NRW laden wir auch dieses Jahr wieder zu diesem Anschuss-Seminar mit der Schweißhundführergruppe Eifel ein. Das Seminar ist geteilt in Theorie und Praxis. Besonderes Augenmerk wird auf die Pirschzeichen und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen für den Schützen gerichtet.
Gemeinsam mit dem ÖJV NRW laden wir auch dieses Jahr wieder zu diesem Anschuss-Seminar mit der Schweißhundführergruppe Eifel ein. Das Seminar ist geteilt in Theorie und Praxis. Besonderes Augenmerk wird auf die Pirschzeichen und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen für den Schützen gerichtet.
13 bis 17 Uhr
Wo? Umweltzentrum Friesheimer Busch,
Friesheimer Busch 1, 50374 Erftstadt
Anmeldung: koeln.bonn.eifel@oejv.nrw
Kosten: 25 EUR Verpflegungspauschale.
Inhalte:
Wie verhalte ich mich nach dem Schuss?
Wie zeichnet das Wild nach dem Schuss?
Wie deute ich Pirschzeichen?
Prüfungsschießen zum Erlangen des „Schießnachweises Bewegungsjagd ÖJV RLP“
Prüfungsschießen zum Erlangen des „Schießnachweises Bewegungsjagd ÖJV RLP“
Die Forderung eines jährlich zu erneuernden Schießnachweises, der ein Mindestniveau der Treffer beinhaltet, ist eine der Grundforderungen des ÖJV. Ein lapidarer Übungsnachweis ohne Ergebnisrelevanz ist lediglich für das Schüsseltreiben zu gebrauchen. Der Nachweis kann sich auf die Art der Jagdausübung beziehen. Für Bewegungsjagden werden die vier Grundaufgaben Sicherheit, Ansprechen, Schießen, Treffen abgearbeitet. Die jährliche Prüfung macht jeder Schützin und jedem Schütze seine aktuellen Fähigkeiten und Grenzen bewußt. Sie möchten den nächsten Termin für einen Leistungsnachweis wahrnehmen?
Bitte melden Sie sich dazu an. Wir können dann planen und den Ablauf schlank und für Sie unkompliziert gestalten.
Zielsetzung:
Abarbeiten der Prüfungsaufgabe mit mindestens der vorgegebenen Trefferleistung. Die Veranstaltung ist kein Schießtraining, sondern ein reines Prüfungsschießen. Es besteht keine Übungsmöglichkeit. Einen guten Einstieg in die Vorbereitung bietet unser Seminar “Drückjagd mit Anlauf”.
Termin: 31.08.2025 16:00 – 17:30 Uhr im Schießkino Dino, Pferdsfeld
Teilnehmerzahl: unbegrenzt, schriftliche Anmeldung ist erforderlich.
Seminarkosten:
ÖJV Mitglieder 0 €, Nicht-Mitglieder 20 €, Munition ist nicht enthalten (Mitglied werden?)
Voraussetzung: gültiger Jahresjagdschein (wird vor Ort kontrolliert), eigene eingeschossene drückjagdtaugliche Waffe, angemessenes Fähigkeitsniveau zum Bestehen der Prüfung.
Ansprechpartner und weitere Infos: Peter Böhmer, +49 2662 9536 75, Anmeldung per E-Mail: schiesstraining@oejv-rlp.de .
Ort: Schießkino Pferdsfeld https://www.schiess-kino.com/
Bei der Stöberjagd sind die Hunde die Eckpfeiler des jagdlichen Erfolges. Mit unserer Prüfung wollen wir Spur- oder Fährtenlaute Hunde für diese Jagdart bestätigen. - ausgebucht -
Bei der Stöberjagd sind die Hunde die Eckpfeiler des jagdlichen Erfolges. Mit unserer Prüfung wollen wir Spur- oder Fährtenlaute Hunde für diese Jagdart bestätigen. - ausgebucht -
Eine tierschutzkonforme Jagdausübung erfordert den Einsatz geeigneter Hunde. Vor dem Gesetzgeber erfolgt der Nachweis der jagdlichen Brauchbarkeit eines Hundes durch das Bestehen einer Brauchbarkeitsprüfung.
Der Ökologische Jagdverband Rheinland-Pfalz e.V. bietet Brauchbarkeitsprüfungen in den Fächern Stöbern und Nachsuche an. Zur Prüfung zugelassen sind alle Hunde, unabhängig ihrer Rasse, Abstammung oder Herkunft. Nach unserer Auffassung wird ein Hund nicht durch diese Eigenschaften zum brauchbaren Jagdhund, sondern einzig durch seine erbrachte Leistung in seinem Einsatzbereich.
Anmeldung und Ansprechpartner
Lukas Adolf
Mail: ladolf@gmx.de
Tel: 062418558896
Bei der Stöberjagd sind die Hunde die Eckpfeiler des jagdlichen Erfolges. Mit unserer Prüfung wollen wir Spur- oder Fährtenlaute Hunde für diese Jagdart bestätigen. - ausgebucht -
Bei der Stöberjagd sind die Hunde die Eckpfeiler des jagdlichen Erfolges. Mit unserer Prüfung wollen wir Spur- oder Fährtenlaute Hunde für diese Jagdart bestätigen. - ausgebucht -
Eine tierschutzkonforme Jagdausübung erfordert den Einsatz geeigneter Hunde. Vor dem Gesetzgeber erfolgt der Nachweis der jagdlichen Brauchbarkeit eines Hundes durch das Bestehen einer Brauchbarkeitsprüfung.
Der Ökologische Jagdverband Rheinland-Pfalz e.V. bietet Brauchbarkeitsprüfungen in den Fächern Stöbern und Nachsuche an. Zur Prüfung zugelassen sind alle Hunde, unabhängig ihrer Rasse, Abstammung oder Herkunft. Nach unserer Auffassung wird ein Hund nicht durch diese Eigenschaften zum brauchbaren Jagdhund, sondern einzig durch seine erbrachte Leistung in seinem Einsatzbereich.
Ansprechpartner
Lukas Adolf
Mail: ladolf@gmx.de
Tel: 062418558896